Beiträge von Holger Scholz
Facilitation – Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung
In diesem Blogbeitrag möchten wir den Einstieg in unser Buch „Facilitation“ leicht machen. Der Beitrag nützt dir, wenn Du einen schnellen Überblick erhalten und ein Gefühl für das Buch entwickeln möchtest. Außerdem gibt es weiterführende Hinweise mit hilfreichen Links. Unser Buch heißt „Facilitation – Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung“ und ist 2022 im Verlag Vahlen erschienen. Beginnen wir mit dem Titel und der Handlungsorientierung. Wir haben die „Handlungsorientierung“ in den Untertitel aufgenommen, weil wir unter anderem in einem inspirierenden Interview mit David Cooperrider, dem Erfinder von Appreciative Inquiry, davon gehört hatten, wie wenig Dialog bringt, wenn nicht auch Entscheidungen getroffen werden und Handlung folgt. David Cooperrider erzählte davon, dass er die Design-Phase (eine Phase des 5D-Zyklus von Appreciative Inquiry) zunehmend…
WeiterlesenDeep Dive in unser Buch „Facilitation“
am 17.10.2022, online über Zoom, 58 Teilnehmende Vorbemerkung: Mit diesem erweiterten Chat-Protokoll kannst Du nachspüren und ein wenig mitbekommen, worum es beim „Deep Dive“ in das Buch „Facilitation“ ging. Der Text enthält wissenswerte Informationen rund um das Buch, seine Entstehung und das Cover. Außerdem werden Initiativen erwähnt, die gerade in Planung sind. Und ein wenig Stimmung dieses freudvollen Wiedersehens kommt auch rüber. Viel Spaß! Begrüßung & Orientierung Holger: Herzlich Willkommen zu unserem einstündigen Deep Dive in unser Buch „Facilitation“! Wir möchten mit diesem Format in Verbindung bleiben, in Kontakt kommen, den Kontext rund um das Buch erkunden bzw. auch teilen… ggf. auch Fragen erkunden, und oft sagen wir das, was unser erster Webmaster beim Bau unserer allerersten Webseite sagte: „Man…
WeiterlesenPrinzip 1: Vertraue dem Prozess
Wenn Du auf Zehenspitzen in schwindelerregender Höhe versuchst, mit dem Zeige- und Mittelfinger den Weihnachtsstern an den höchsten Zweig Deines nicht-nadelnden Tannenbaumes zu befestigen, während würzig-süße, leicht qualmige Düfte aus der Küche in Deine Nase steigen und sofortiges Handeln signalisieren …, wenn gleichzeitig das Telefon klingelt, niemand da ist, der für Dich drangehen kann und Du genau weißt, dass Du Dir soeben einen Rüffel des Anrufers aus der Kategorie „Euch erreicht man ja eh nie“ eingehandelt hast …, und wenn endlich alles fertig ist und so schön sein könnte, aber Deine gesamte Familie sich vor lauter Stress in eine Horde Punks verwandelt hat … … dann sag‘ Dir einfach im Stillen „Vertraue dem Prozess“. Oder wie der Rheinländer zu berichten…
WeiterlesenWhat if we are all leaders?
Was, wenn wir alle Führende wären? „Was wäre, wenn wir alle Führende (Leader) wären?“ Das ist eine tiefe Frage. Sie enthält die Annahme, dass wir alle Führungspersönlichkeiten sind oder sein könnten. There is a Leader in every Chair! Und tatsächlich sehen wir als Facilitator jeden Menschen als Leader: „There is a Leader in every Chair!“ Warum? Weil wir davon ausgehen, dass wir – quasi als Mitgift von Geburt an – alle die gleiche Verantwortung für die Welt haben, in der wir leben. Wir können und sollten diese Verantwortung nicht abgeben oder einigen wenigen überlassen. Angesichts der Fernsehbilder dieser Tage möchten wir hinzufügen: Verantwortungsvoll handeln heißt auch, ego-zentriertes Denken überwinden, eigene Annahmen zur Disposition stellen und gemeinsam erkunden. Handeln erst dann,…
WeiterlesenEs ist wichtig, ein guter Mensch zu sein.
Der politische Kommentator Van Jones weinte, als CNN die US-Wahl für Joe Biden ausrief. Jones sagte: „Es ist einfacher, heute Morgen ein Elternteil zu sein … es ist einfacher, seinen Kindern zu sagen, dass der Charakter zählt… die Wahrheit zu sagen, ist wichtig. Es ist wichtig, ein guter Mensch zu sein. … viele mussten so viel ihrer Lebensenergie aufwenden, nur um sich zusammenzuhalten.“ (Quelle: https://youtu.be/9eMoCW1Pq54) Wenn uns solche Bilder und Nachrichten – unabhängig von politischen Positionen – so berühren, dann zeugt das von einer Sehnsucht nach einer Welt, in der alles gut sein wird. Gut, für alle und für alles, was lebt. Doch derzeit ist Vieles nicht gut. Wir haben uns in den meisten Nationen und Zivilisationen dieser Erde eine…
Weiterlesen„Leading as Sacred Practice“ – Wie Führung ein Segen sein kann (5 Praktiken)
„Leading as Sacred Practice“ – Wie Führung ein Segen sein kann (5 Praktiken) von Holger Scholz In diesen Zeiten ist es eine besondere Fähigkeit, Menschen einen Raum zu bieten, der nicht nur sicher, sondern auch heilig, im Sinne von heilsam und stimmig, ist. Einen Raum, der zu einer Landebahn für die Zukunft¹ werden kann. Einen Raum, der ein sorgfältig konstruiertes Kollektiv entstehen lässt. Als Raumhalter arbeiten wir oftmals mit Kräften, die größer sind als wir selbst. Wir bewegen uns in einem Bereich, der sich irgendwo zwischen Ästhetik und Zeremonialkunst befindet. Wenn wir uns mit diesen größeren Kräften verbinden, kann – zum Beispiel in einem Meeting – eine Tiefe und Bedeutung von allen Beteiligten direkt empfunden und als nährend und…
WeiterlesenLeading as Sacred Practice
Leading as Sacred Practice – How leading can be a blessing (5 practices) by Holger Scholz Summary: In these times it is good to have the opportunity to offer people a space that is not only safe but also sacred in the way that the space can become a runway for something wanting to emerge through us as a carefully constructed collective. We operate in a field which finds itself somewhere between aesthetics and ceremonial art. Often we work with forces which are greater than ourselves. When we connect with these greater forces, a depth and significance can be felt directly by all parties and experienced by the participants as nourishing and healing. Leading, hosting and mentoring can be…
WeiterlesenCircle in Corona-Zeiten
Wir hoffen, dir und deinen Lieben geht es gut und Du kannst dieser ersten größeren Pandemie der Gegenwart auch etwas Positives abgewinnen. Für einige ist diese Zeit schwierig und mit viel Stress und Arbeit verbunden, während andere vor allem viel mehr Zeit zuhause und mit der Familie verbringen können. Und es gibt viel dazwischen. Wir leben derzeit in verschiedenen Welten. Bei den Kommunikationslotsen haben wir uns gefragt, was wir den lieben Menschen, mit denen wir in den letzten Jahren viel Zeit verbracht haben, Gutes tun können? Was könnten wir jetzt sagen oder auch fragen? Was lernen? Was anbieten? Wir bieten unseren Alumnis, Kunden und Weggefährten verschiedene virtuelle Circle für Austausch, Reflexion, Wiedersehen und Kennenlernen an. Die Themen und Termine findest…
WeiterlesenPersönliche Transformation in der Wildnis
Bericht über eine Visionssuche in den Bergen an der Westküste der USA Holger Scholz Echte Transformation wird möglich durch Einsicht oder Krise. Sei es im Persönlichen oder in Organisationen, es braucht einen tiefen, inneren Prozess der Wandlung, bevor Menschen in der Lage sind, aus Routinen und Gewohnheiten auszusteigen und nachhaltig für sich und andere eine neue Wirklichkeit zu erschaffen. Das ist nicht trivial. In der indigenen Praxis der Visionssuche erkennen wir die Bestandteile einer echten Transformation. Diese vollzieht sich laut Überlieferungen in drei Phasen: Severance – die Trennung (von Altem und Gewohntem) Threshold – die Schwelle (und Prüfung) Incorporation – die Eingliederung (des Neuen). Severance – die Trennung Wer sich auf eine Visionssuche vorbereitet, wird sich zunächst von allen irdischen…
WeiterlesenPraxisbericht: Facilitation im kommunalen Raum (RuhrFutur)
Gastbeitrag von Dr. Oliver Döhrmann, RuhrFutur gGmbH RuhrFutur ist eine gemeinsame Bildungsinitiative der Stiftung Mercator, des Landes Nordrhein-Westfalen, sechs kreisfreier Städte und eines Kreises, sieben Hochschule und des Regionalverbands Ruhr (RVR). Ziel der Initiative ist es, Beiträge für faire, chancengleiche Bildung sowie ein leistungsfähigeres Bildungssystem im Ruhrgebiet zu leisten. Dieses Ziel wird in Handlungsfeldern entlang der bildungsbiografischen Abschnitte – frühkindliche Bildung, Schule und Hochschule – sowie in zwei Querschnittsthemen – Sprachbildung und Daten und Analyse – verfolgt. Hinzu kommen verschiedene weitere Projekte, in denen in unterschiedlichen Partnerkonstellationen intensiv an Themen wie der Bildungsintegration (Neu-)Zugewanderter, der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen sowie der Entwicklung einer Stipendienkultur an den regionalen Hochschulen gearbeitet wird. RuhrFutur verfolgt einen Ansatz namens „Gemeinsam Wirken“ oder, im…
Weiterlesen