Organisationen sind um Konflikte herumgebaut. Dies begründet sich in den unterschiedlichen, sich teils widerstrebenden Zielen, der verschiedenen Funktionsbereiche (z.B. Vertrieb und Produktion). Organisationen werden daher oft als "Dschungel", "Affentheater" oder "Paradox" bezeichnet. Wer jedoch organisationsklug die unterschiedliche Bereichslogiken zur Lösung nutzt und unterschiedliche Interessen wo notwendig harmonisiert, arbeitet facilitativ mit den Mitgliedern einer Organisation - nicht dagegen.
"Die Organisation erklärt sich selbst zum Untersuchungsgegenstand."
Kern unserer Arbeit ist es, der Organisation dabei zu helfen, mit den relevanten Akteuren Phänomene zu beobachten und zu beschreiben, die die Interaktionen und Kommunikationen im Organisationsalltag - und darüber hinaus (an der Schnittstelle zu Markt und Gesellschaft) - mit sich bringen. Mögliche Spannungen und Konflikte müssen nicht einzelnen Organisationsmitgliedern oder Funktionsbereichen angeheftet werden. Vielmehr ermöglicht eine gemeinsame funktionale und diskursive Analyse eine gemeinsame, höchst praktische, Beobachterposition.
Die dialogorientierte, facilitative Veränderungs- und Transformations-Praxis basiert auf bewährten Theorien und dem Erfahrungswissen der Kommunikationslotsen. Wir verstehen Organisationen als lebendige, soziale Systeme mit inhärenter Eigenlogik. Dieses Verständnis und seine Konsequenzen für Change und Transformation ist es, was unsere Kunden schätzen. Ziel ist es, Freude am Prozess des Organisierens wiederzuerlangen, Entscheidungen im gesamten, relevanten System vorzubereiten und mit einem hohen Maß an Nachvollziehbarkeit zu treffen. Das „Die-und-Wir“-Paradigma kann vermieden werden. Durch die Herangehensweise steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Entscheidungen und Vorgehensweisen von allen Beteiligten mitgetragen werden.
"Partizipation zum frühestmöglichen Zeitpunkt."
An dieser Stelle kommen solide Organisationstheorie und das Erfahrungswissen der Kommunikationslotsen aus langjähriger Faciliationpraxis zur Geltung.
Ein erster Schritt zu einer möglichen Organisationberatung und Begleitung durch die Kommunikationslotsen ist in der Regel ein Kennenlerntreffen. Wir hören zu und entwickeln mit Ihnen, abhängig vom Thema, Erwartungen, zeitlichem Rahmen und Notwendigkeiten, ein gemeinsames Verständnis einer möglichen Zusammenarbeit. Erste Gespräche können bereits eine klärende oder regulierende Wirkung haben, so dass das größere, soziale System in der Regel dann bereits partizipiert. Manchmal geht es um Interventionen mit geringen Aufwand ("minimal invasiv"), manchmal geht es darum ein gesamtes, relevantes System zu beteiligen und Entscheidungen mit Signalwirkung zu ermöglichen. Ob Beratung, Konfliktbearbeitung, dialogorientierte Strategieentwicklung, Großgruppenmoderation, Training, Coaching oder Führungsretreat - das Ziel sind antwortfähige, performante und stimmige Organisationen, die auch für Mitarbeitende so weit wie möglich gesund und attraktiv sind und bleiben.
Kontak: info@kommunikationslotsen.de
Telefon: 02245-912800