Facilitation & Systemische Organisationsberatung

Ein neues Traumpaar!

Das Seminarereignis 2026 mit Holger Scholz & Christina Grubendorfer

13.-15. April 2026, Seminarzentrum Grube Louise

Gute Theorie trifft gutes Handwerk!

 

Wieviel Facilitation passt in die Systemische Organisationsberatung?

Und was verändert sich am Facilitation Ansatz, wenn wir die systemische Organisationstheorie mitdenken?

Becomebetter und die Kommunikationslotsen haben ihre Gestaltungsansätze nebeneinandergelegt und dabei festgestellt, dass die Ansätze - jeweils füreinander - ein Missing Piece sind. Oder systemischer ausgedrückt: füreinander relevante Kontexte bieten, die die Arbeit von Gestalter*innen in Veränderungsprozessen wirksamer machen können.

„Niemand muss oder will „abgeholt“ werden. Es geht um ein anderes Verständnis von organisationaler Verantwortung, Veränderung und notwendiger Kommunikation.“

Unser Flow

Wir lassen das WIE des Facilitation Ansatzes auf das WAS der Systemischen Organisationstheorie treffen:

Also:

  1. Wie gestalte ich die Organisation mit Multiperspektivität?
  2. Was ist eine Organisation und wo muss ich ansetzen, um sie zu gestalten?

Wir erkunden, um welche systemischen Theorien und Blickwinkel der Facilitation Ansatz ergänzt werden kann, um Licht in blinde Flecken zu bringen für wirksame Organisationsgestaltung.

Ebenso tauchen wir ein in die Arbeit mit Multi-Stakeholder-Ansätzen, also Facilitation. Was steckt in Facilitation drin, was die Systemische Organisationsberatung gut gebrauchen könnte?

Wie lässt sich durch eine Verknüpfung beider Ansätze ein neues Niveau in der Organisationsgestaltung erreichen? Wenn beides zusammengedacht wird, entsteht ein neues Konzept, die „Facilitative Organisationsgestaltung“.

 

 

Unser Fokus

  • Next Level Organisationsgestaltung, das Beste aus zwei Welten – die wichtigsten Theoriestücke und Vorgehensweisen, die man draufhaben sollte
  • Auftragsgestaltung und Kontraktgespräche – facilitativ & organisationstheoretisch informiert Projekte so aufsetzen, dass sie gelingen können
  • Praxiswerkstatt zu organisationsklugen, diskursiven Formaten und Großgruppen – Interaktionsgestaltung mit den passenden Verfahren und den richtigen Hebeln
  • Denkwerkzeuge aus der systemischen Organisationstheorie und dem Facilitation Ansatz – gut für die eigene Sprechfähigkeit im Kontext Organisation & Beratung
  • „Inner Work“ – Trainings-Dojo für die innere Verfasstheit als Berater:innen-Persönlichkeit
  • Arbeit an Praxisfällen, Peer to peer Learning – eigene Fälle einbringen, wirklich voneinander und miteinander lernen
  • Vergrößerung des eigenen Netzwerks und die Bildung weiterer Traumpaare – einfacher geht es nicht, gute Leute zu treffen

Diese Veranstaltung ist für

Das Seminar richtet sich an alle, die bisher den Fokus eher auf die Systemische Organisationsberatung gelegt haben und Kurse besucht haben bei der becomebetter academy, bei sfw (Simon, Weber and Friends) bei der Metaplan Academy, Future Leadership Akademie bzw. intrinsify, artop, osb usw. Und die immer wieder bemerken, dass es weitere Kompetenzen braucht, die über die Moderation von Workshops und Großgruppenveranstaltungen hinausgehen -  hin zur Schaffung wirklich sicherer Dialogräume und/oder die soziale Entwicklung wirksamer Transformationsteams.

Das Seminar ist auch für Organisationsgestalter:innen , die sich fragen, wie ein guter Multi-Stakeholder-Prozess aussehen kann, wie sie die Personen und Funktionen beteiligen können, die von einer Veränderung betroffen sind, vor allem auch in großen Organisationen. Was bedeutet in diesem Kontext professionelle Prozessarbeit?

Das Seminar richtet sich auch an alle Facilitator*innen und Moderator*innen, die sich auf den Weg machen möchten, nicht nur mit Gruppen, sondern an der ganzen Organisation zu arbeiten und die sich dafür interessieren, den systemtheoretischen Blick auf Organisationen als weiteren Hebel kennenzulernen. Was sollten Facilitatoren über die Logik der Organisation wissen? Eigentlich alles. Warum? Weil der größte Hebel der Veränderung die Regeln und Routinen einer Organisation sind und nicht die einzelnen Menschen. Um diese Hebel noch besser zu finden, hilft die Multiperspektivität, für die der Facilitation Ansatz steht.

 

Deine Begleiter:innen verfügen im Paket über langjährige Organisationsberatungs- und Facilitation-Praxis. Christina, von becomebetter, steht für über 25 Jahre Lehrtrainerinnentätigkeit und Erfahrungswissen im Feld der Organisationsgestaltung. Holger, von den Kommunikationslotsen, ist seit gut 25 Jahren unterwegs im Feld Facilitation, dialog-orientierte OE und Veränderung mit großen Gruppen. Beide haben eine Passion für zieldienliche Gestaltung und Kultivierung organisationaler Verhältnisse. Beide sehen, wie wichtig es ist, Personen in ihrer Expertise anzuerkennen und was es für einen Unterschied macht, wenn deren Praxis-Know-how für wirksame und relevante Prozesse des Organisierens genutzt wird.

Trainer

Christina_web

Christina Grubendorfer

Christina ist Organisationsberaterin seit über 25 Jahren, Bestseller-Autorin, Speakerin und verfügt über umfangreiche Erfahrung in systemischer Führung und Organisationsentwicklung. Als Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens becomebetter (vormals LEA) begleitet sie Kunden verschiedenster Branchen in Führungs- und Veränderungsprozessen. Sie hat über 10 Jahre zusammen mit Fritz B. Simon Kurse in Systemischer Organisationsberatung geleitet, war lange Jahre im Kernteam bei Simon, Weber and Friends (swf) und vermittelt darüber hinaus ihr Wissen in zahlreichen Inhouse-Weiterbildungen. Ihre Expertise in Systemtheorie und systemischer Arbeit in der Praxis kann in Christinas Büchern (Bestseller „The Real Book of Work“, „Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur“ und „Leadership Branding“ nachgelesen werden). Der becomebetter Podcast „Organisationen entwickeln“ findet sich regelmäßig unter den Top 10 der Podcastcharts im Bereich Management und erreicht monatlich mehr als 10.000 Hörer*innen.

holger_web2024

Holger Scholz

Holger ist Facilitator, Organisationsberater, Autor und Gründer der Kommunikationslotsen. Seit den 1990er Jahren begleitet er Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Seine Arbeit basiert auf einer fundierten Ausbildung in Großgruppenarbeit und ist beeinflusst durch frühe Kontakte mit indigenen Weltanschauungen. Holger Scholz gilt als Pionier der dialog- und handlungsorientierten Organisationsentwicklung im deutschsprachigen Raum. Er ist spezialisiert auf Transformationsprojekte, Großgruppenmoderation, Organisationsdesign und Konfliktregulation. Mit dem Bestseller und Standardwerk „Facilitation – Dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung“ (Vahlen Verlag) sowie praxiserprobten Tools wie den Lotsenkarten und den Facilitative Thinking-Karten hat er Facilitation maßgeblich weiterentwickelt.

Auf einen Blick

  • 24 Stunden Hands-on Lernen in Werkstattatmosphäre

  • Keine „Sit & Listen“-Veranstaltung

  • das Beste aus zwei Theorie- und Praxisschulen

  • zusammen 50 Jahre Praxiserfahrung

  • umfangreiche Materialien, Literatur und Dokumentation

  • Modelle, Übungen und Tools

  • eine inspirierende, heterogene Lerngruppe

  • Menschen aus verschiedenen Kontexten

Training buchen

13.04.26 - 15.04.26

Seminarzentrum Grube Louise, Bergstr.1‐5, 56593 Bürdenbach (Grube Louise)

Training buchen

Sie werden weitergeleitet zu unserem Partner
Shopify

Alle Infos zum Training

13.-15.04.2026, Seminarzentrum Grube Louise, Bürdenbach

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Der Ort
Das Seminarzentrum Grube Louise ist ein besonderer Ort, der viel ermöglicht. Der Ort ist kein 4-Sterne-Hotel, verfügt aber über schöne und individuell eingerichtete Zimmer, große Seminarräume mit Fußbodenheizung und eine in mehrfacher Hinsicht attraktive Küchencrew. Sich wohlfühlen ist hier nicht schwer. Gemeinsam sind wir gute Gastgeber:innen.

Ausstattung, Material & Arbeitsweise
Was die Moderationstechnik betrifft, so arbeiten wir mit Qualitäts-Materialien von Neuland. Mit Ausnahme von Praxisvideos und Visualisierungen am iPad verzichten wir auf Beamer und Powerpoint. Dafür wird viel live visualisiert und dokumentiert.

Gutes Umfeld
Auch das, was neben dem eigentlichen Programm möglich wird, schätzen unsere Teilnehmer:innen: Austausch, Networking, die Natur, Spazieren- oder Laufengehen, Sauna, optional Lagerfeuer und gutes Essen –viele Faktoren für einen rundum inspirierenden Aufenthalt und eine besondere Zeit für Leib und Seele.

Fotodokumentation 
Für deine Nachbereitung erhältst du eine umfassende Fotodokumentation in digitaler Form und eine Liste mit Materialien, Links und Literatur zum Thema.

Neuland Rabatt
Neuland gewährt Teilnehmenden einen Rabatt von 15 % aufs gesamte Sortiment.

Buch zum Curriculum
Alle Teilnehmenden erhalten wahlweise das Buch "Facilitation - dialog- und handlungsorientierte Organisationsentwicklung" (Vahlen, 2022) oder „The Real Book of Work“ (Vahlen, 2023) sowie ausgewählte Arbeitsblätter/Handouts.

Kosten

Selbstzahler:innen: 1.699,32 €
(€ 1.428,- netto, zzgl. 271,32 € enthaltene 19 % MwSt.)
Nutze als Selbstzahler:in den Rabatt-Code "SELBST".

Firmenzahler:innen: 1.999,20 €
(€ 1.680,- netto, zzgl. 319,20 € enthaltene 19 % MwSt.)

 

Seminar Location

Seminarzentrum Grube Louise, Bergstr.1‐5, 56593 Bürdenbach (Grube Louise)

Die Seminarpauschale des Seminarzentrums Grube Louise (Raummiete, Verpflegung) beträgt 314,00 € plus 19% MwSt. sowie 2 ÜN im EZ 91,00 € plus 7% MwSt. Die Rechnung gibt es vor Ort und kann bequem überwiesen werden.

Voranreise: 38,00 € plus 7% MwSt.

2 x Übernachtung im Einzelzimmer
2 x Frühstück
3 x 3-Gang-Mittagessen
2 x 3-Gang-Abendessen
6 x Kaffeepausen
nicht-alkoholische Tagungsgetränke

Bitte beachte die Stornierungshinweise der Grube Louise. Grube Louise Preise

Das Training beginnt am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag um 16:00 Uhr.

liane-eileen-web

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Dann melden Sie sich gern bei uns:
Telefon +49 (0) 22 45 –  91 28 00
Mail info@kommunikationslotsen.de

Eileen Dalton und Liane Schelz, Büro & Organisation der Lotsen