Facilitative Thinking

Direkteinstieg in den Kern der Lotsenarbeit

Dieser Workshop ist für alle Menschen, die den Facilitationansatz der Kommunikationslotsen kennenlernen wollen. Es ist ein Direkteinstieg in Facilitation, die dahinterliegenden Denkmodelle, die Grundannahmen, die Praktiken, Prinzipien, Tools, Prozesse und Werte.

Der über zwei Tage laufende Workshop „Facilitative Thinking“ bietet eine Rundumschau wichtiger Aspekte facilitativer Führung, neuer Formate und neuer Organisationsformen und liefert bewährtes Praxis-Know-how für eigene erste Schritte. Ideal für Menschen, die schnell erfassen wollen, worum es geht und die eine gute Entscheidungsbasis für Weiteres wünschen.

Neues Video: Facilitative Thinking (hilfreiche Grundannahmen) bei der Deutschen Telekom!

Zwischen Stimulus und Response gibt es einen Raum, in diesem Raum ist unsere Kraft, unsere Antwort zu wählen.
In unserer Antwort liegt unser Wachstum und unsere Freiheit.
Viktor E. Frankl

„Das Training war magisch. Und zwar über den nachhaltigen, tiefgehenden Inhalt hinaus. Die Kommunikationslotsen haben uns gezeigt, dass man auch virtuell echte Verbundenheit und Nähe aufbauen kann; mit Methoden, die sich leicht in unserem Arbeitsalltag umsetzen lassen. Durch die bewusste und bedachtsame Reflexion konnte ich erkennen, wo ich im Umgang mit mir selbst und meinem Team seit dem Remote-Arbeiten auf Herausforderungen stieß – und wie ich diesen künftig potenzialorientiert begegnen kann. Die sensitive und intuitive Moderation durch Michaela* und Andrea* berührte uns alle. Wir sind sehr dankbar, dass wir das erleben durften.“
Nadine Zasadzin, Leiterin Way of Working ING Deutschland

Unser Flow

International wird ein „Facilitator“ als eine Person verstanden, die Gruppen, Projektteams und ganzen Organisationen hilft, gut und zielgerichtet mit einer Suchbewegung zu einer Entwicklung oder einer Transformation zu kommen. Zu den berechnendsten Merkmalen eines Facilitators oder Facilitative Leaders gehören:

  • eine präzise, positive Sprache
  • eine potenzialorientierte Denkweise
  • ausgeprägte soziale Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen
  • Prozesskompetenz und Methodenkenntnis
  • eine lebensbejahende Haltung

Die „Facilitative Thinking“-Grundannahmen inspirieren dazu, auf viele Probleme und Herausforderungen mit einem anderen, sanfteren Blick zu schauen. Das macht Dinge einfacher und bringt Ideen quasi wie von selbst in die Umsetzung. So können wir hilfreicher für andere sein.

Die „Facilitative Thinking“-Grundannahmen und visualisierten Denkmodelle aus der Praxis der Kommunikationslotsen fördern Gelassenheit, Zuversicht und Weisheit angesichts hoher Komplexität. Sie machen damit auch Erneuerung und Entwicklung wahrscheinlicher und vor allem leichtgängiger.

Es ist sinnvoll, sich mit facilitativen Grundannahmen zu beschäftigen und zu untersuchen, wie wir durch Grundannahmen unsere Wirklichkeit erschaffen. Wenn wir aufgrund der Arbeitsweise eines Facilitators oder Facilitative Leaders häufiger die Erfahrung machen, dass wir gelassener, gerechter und entspannter mit Vorfällen umgehen, können wir Spaß an dieser Art der inneren Haltung und äußeren Wirksamkeit entwickeln.

Mit Bedacht und Langsamkeit eine Antwort zu suchen, Optionen der Interpretation und Reaktion in der Schwebe zu halten und sich dann bewusst zu entscheiden, verspricht inneres Wachstum, persönliche Entwicklung und tief empfundene Freiheit.

Unser Fokus

  • Grundannahmen, die „Leadership“, „Transformation“ und „Co-Creation“ leicht machen, und darüber hinaus in ganz anderen Lebensbereichen und Ebenen der Betrachtung positiv wirken:
    • Globales (Welt)
    • Change & Transformation (Organisation)
    • Kommunikation & Soziale Interaktion (Teams/Meetings)
    • Selbstführung (Person)
  • Prinzipien und Praktiken, die eine Öffnung bewirken und die Fähigkeit geben, Dinge und Sachverhalte von einer höheren Ebene aus zu betrachten, unsere gewohnten Denkmuster zu hinterfragen, eine andere Haltung einzunehmen und mit ein wenig Übung auch eine andere Wirklichkeit zu kreieren.
  • ein Weltbild zu entwickeln, das Kooperation, Verbundenheit und das Gute im Menschen unterstellt.
  • Andere Personen durch Tools, Denkmodelle und Prozesse dazu einzuladen, sich aus den gegenwärtigen, beschränkenden Kontexten der Machthierarchien, des Richtig-Falsch-Paradigmas und der kollektiven Ohnmacht herauszubewegen und eigene reaktive Muster Stück für Stück hinter sich zu lassen.

Dieser Workshop ist hilfreich für

  • Menschen, die lernen wollen, ihrem Denken ein Update zur Wahl zu stellen.
  • Menschen, die Führungspositionen bekleiden und die durch ihre Kunst der Führung einen größeren Beitrag zu Gesundheit und Gelingen in ihrer Organisation leisten möchten.
  • Menschen, die ihr theoretisches Wissen ergänzen und eine facilitative Haltung erlernen möchten.
  • Menschen, die im Kontakt mit Kunden, Kollegen und Führungskräften das eigene Verhalten facilitativ und zieldienlich steuern wollen.
  • Menschen, die facilitative Grundannahmen durchdenken und ihre Handlungsoptionen erweitern möchten.
  • Menschen, die selbst Trainings, Coaching und Projekte begleiten und dabei leichter, hilfreicher und freudvoller arbeiten wollen.
  • Menschen, die schon über die Arbeit und Wirkungsweise der Kommunikationslotsen gehört haben und die uns kennenlernen möchten.

 

(Graphic Recording: Andrea Rawanschad)

Trainer

Larissa Nachtsheim

Selbständige Prozessbegleiterin, Facilitator und systemischer Coach. Spezialisiert auf Veränderungsprozesse in großen Organisationen und im non-for-profit-Bereich, Managementdialoge, ganzheitliche Organisations-, Führungs- und Teamentwicklung mit dem Fokus auf Eigenverantwortung, Gemeinschaftssinn und Ressourcenorientierung sowie individuelle Entscheidungs- und Veränderungssituationen.

maik-web

Maik Medzich

Facilitator und Agile Coach bei der Deutschen Telekom und selbstständig für verschiedene Firmen tätig. Spezialisiert auf agile Organisationsentwicklung, Agile Leadership und New Work. Begleitung und Coaching von (Führungs-)Teams und großen Organisationen in partizipativen Transformationsprozessen. Innovationsentwicklung mit Design Thinking und Lean Startup. Training von agilen und facilitativen Denkweisen.

Training buchen

14.09.23 - 15.09.23

Seminarzentrum Grube Louise, Bergstr. 1-5, 56593 Bürdenbach (Grube Louise)

Training buchen

Sie werden weitergeleitet zu unserem Partner
Shopify

Alle Infos zum Training

14.-15.09.2023, Seminarzentrum Grube Louise, Bürdenbach

Maximale Teilnehmerzahl: 16

Der Ort

Der Tagungsort sollte in der Inhouse-Variante fernab Ihres üblichen Arbeitsplatzes liegen und in etwa ein ähnliches setting ermöglichen wie auf dem Foto dargestellt. Der Lernort leistet einen Beitrag zur intensiven Erkundung und Auseinandersetzung und ist somit ein wesentlicher Faktor des Gelingens.

Material und Trainingsequipment stellt unser Kooperationspartner Neuland.

Kosten
950,00€ zzgl. gesetzliche MwSt.
zzgl. Übernachtung (optional)

Die Rechnung des Seminarzentrums (Übernachtung und Tagungspauschale) in Höhe von EUR netto 230,00 (EUR netto 174,00 ohne Übernachtung/Frühstück) erhalten Sie vor Ort.

1 x Übernachtung im Einzelzimmer
1 x Frühstück
2 x 3-Gang-Mittagessen
1 x 3-Gang-Abendessen
4 x Kaffeepausen
nicht-alkoholische Tagungsgetränke
Trainingsraumkosten
(Vorabendanreise netto 41,- EUR)

Das Training beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet am zweiten Tag um 17.00 Uhr.

Online-Durchführung

Wir behalten uns vor, die Termine online durchzuführen, wenn es die äußeren Umstände erforderlich machen. Dafür bitten wir um Verständnis

Bitte beachten Sie dazu auch die Stornierungshinweise der Grube Louise.

Bei Absage eines angemeldeten Teilnehmers:
3 Tage vor Seminarbeginn: 80% d. VP Preises
1 Tag vor Seminarbeginn (oder bei Nichtanreise): 100% d. VP Preises.

schulte

Es sind noch Fragen offen geblieben?

Dann melden Sie sich gern bei uns:
Telefon +49 (0) 22 45 –  91 28 00
Mail info@kommunikationslotsen.de

Ute Schulte, Büro & Organisation der Lotsen